A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

berta-berger
Berta
Berger
Brosan
27.12.1885
Groß Meseritsch
23.05.1944
Auschwitz
Haushalt
Handel Mazetti-Straße 75, St. Pölten
13.07.1939 Flucht nach Italien, ab 09.08.1940 in Ferrandino inhaftiert, am 25.11.1940 nach Ferramonti überstellt, dann am 4.10. 1941 nach Arcidosso, am 17.04.1944 nach Fossoli und am 16.05.1944 nach Auschwitz deportiert
Jakob
Regi
Ehrlich
Adolf
Alfred H.

 

Steine der Erinnerung

berger

Adolf und Berta Berger, geb. Brosan

„Endgefertigter bittet nochmals um eheste Erledigung meines Kaufvertrages [...]. Bitte daher inständig mir diesen Akt zu erledigen, da ich hier öfters auf­ gefordert werde auszureisen, aber ohne dieses Geld nicht kann, da ich es für 3 Schiffskarten brauche.“ (Alfred Berger an die Vermögensverkehrsstelle Wien, 29. 3. 1939)

Adolf Berger wurde am 27. Mai 1889 in Wien als Sohn von Philipp Berger und Johanna, geb. Mühlrad, geboren, seine Frau Berta Brosan am 27. Dezember 1885 in Groß Meseritsch (Mähren). Ihr einziges Kind Alfred kam am 13. August 1919 in Wien zur Welt. Während des Ersten Weltkriegs diente Adolf als Offizier, bevor er sich als Wäscheerzeuger in St. Pölten niederließ. Die Wohnung und der kleine Betrieb befanden sich in einem Einfamilienhaus mit Garten in der Handel Mazzetti-Straße 75. Das Ehepaar engagierte sich in der jüdischen Gemeinde sowie im Vorstand des Bundes Jüdischer Frontsoldaten und Alfred war begeistertes Mitglied im jüdischen Turnverein Makkabi und im zionistischen Verein Betar. Dass Adolf, Berta und Alfred ein liebevolles Familienleben führten, lässt sich aus allen noch erhaltenen Briefen herauslesen.

Während der Novemberpogrome wurde Adolf Berger verhaftet und war von 14. November bis 9. Dezember 1938 in Dachau interniert. Zu Jahresende 1938 wurde sein Geschäft aus dem Handelsregister gelöscht. Zwar hatte Adolf Berger der Gestapo einen Revers unterschreiben müssen, am 20. Dezember 1938 die „Ostmark“ zu verlassen, doch zog sich der Zwangsverkauf seines Hauses trotz zahlreicher Eingaben bis Mitte Mai 1939 hin, auch zum Ärger der „Ariseure“ Ernst und Barbara Thürauer. Diese gaben Shanghai als Fluchtziel der Bergers an, welche also vermutlich in keinem anderen Staat eine Einreiseerlaubnis erhalten hatten. Nur Sohn Alfred war bei der Aktion „Gildemeester“ in Wien für ein Visum in die USA vorgemerkt.

Am 11. Juli 1939 konnte die Familie endlich ausreisen und fand vorerst bei einem Verwandten in Opatija (damals italienisch Abbazia, heute Kroatien) Zuflucht. In Grossetto (Toskana), der nächsten Station ihrer Flucht, wurde die Familie verhaftet. Wie alle Männer wurden Adolf und Alfred am 25. Juli 1940 im Lager Ferramonti Cosenza inhaftiert, die Frauen wurden separiert im 160 km in nordöstlicher Richtung gelegenen Ferrandina untergebracht. Zuversichtlich schrieb Berta am 30. August 1940 an Mann und Sohn per Adresse „Campo di Conzentramento 8, Ferramonte“: „Ich hoffe, wir werden noch alle 3 glücklich in Amerika sein. Viele viele Küsse“. Ab 25. November lebte die Familie vereint im KZ Ferramonti und bemühte sich um die Ausreise in die USA.

Alfred Berger erhielt am 1. April 1941 ein Visum in die Vereinigten Staaten und konnte am 15. Mai 1941 von Lissabon mit dem Schiff S.S. Ciudad de Sevilla in die USA emigrieren. Aus den Briefen geht hervor, dass er bei Verwandten in Iowa unterkam und auch rasch Arbeit fand. Sofort bemühte er sich um die Rettung seiner Eltern, doch erhielt er am 12. November ein Schreiben von der Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society in New York, dass das amerikanische Konsulat in Rom nicht mehr bestünde: „... your parents cannot hope to obtain American visas at this time.“

Adolf und Berta Berger wurden fünf Monate nach Alfreds Rettung, am 4. Oktober 1941, wieder in den Norden, in das 660 km entfernte San Lorenzo, Arcidosso verlegt und am 17. April 1944 weitere 300 km nördlich in das Durchgangslager Fossoli überstellt, heute ein Stadtteil von Carpi in der Provinz Modena. Von dort wurden sie in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert und am 27. Mai ermordet.

Nach dem Krieg versuchte Alfred Berger verzweifelt, Klarheit über das Schicksal seiner Eltern zu erhalten, und schickte zahlreiche Schreiben an die italienischen Behörden und das Rote Kreuz. Erst das Schreiben der Communità Israelitiche Italiane vom 26. September 1951 brachte Gewissheit: „Adolf and Berta Berger were sent (from Italy) to an extermination camp in Poland and were murdered in the gas­chambers at their arrival there.“

 

Adolf and Berta Berger, née Brosan

“The undersigned requests once more for my sales contract to be settled as soon as possible [...]. I therefore entreat you to settle this matter for me as I am repeatedly being pressured here to emigrate, but cannot do so without these funds, which I need for 3 ship tickets.” (Alfred Berger to the Vienna Vermögens­ verkehrsstelle, 29. 3. 1939)

Adolf Berger was born on 27 May 1889 to Philipp Berger and Johanna, née Mühlrad. His wife Berta Brosan was born on 27 December 1885 in Groß Meseritsch (Velké Mezirici, Moravia). Alfred, their only child, was born in Vienna on 13 August 1919. Adolf served as an officer during World War I before settling in St. Pölten as an underwear manufacturer. The family’s apartment and the small business were located in a detached house with a garden in Handel Mazzettistraße 75. Adolf and Berta were active in both the Jewish community and the Bund jüdischer Frontsoldaten (Union of Jewish Frontline Soldiers) while Alfred was an enthusiastic member of the Jewish sports association Makkabi and of the Zionist association Betar. All the preserved correspondence reveals that Adolf, Berta, and Alfred led a loving family life.

During the November Pogroms, Adolf Berger was arrested and interned in Dachau from 14 November to 9 December 1938. At the end of 1938, his business was deleted from the trade register. Adolf Berger was forced to sign a declaration to the Gestapo that he would leave the “Ostmark” by 20 December 1938, yet despite numerous petitions, the forced sale of his house dragged on until mid-May 1939, to the chagrin also of the “Aryanizers”, Ernst and Barbara Thürauer. The Berger’s destination was here cited as Shanghai, suggesting that they had not received an entry permit for any other states. Only their son Alfred was registered with the “Aktion Gildemeester” in Vienna as holding a visa for the USA.

On 11 July 1939, the family was finally able to emigrate, initially finding refuge with a relative in Opatija (at the time an Italian city known as Abbazia, today in Croatia). On the next leg of their flight in Grossetto (Tuscany), the family was arrested. Like all detained men, Adolf and Alfred were interned in the Ferramonti Cosenza camp on 25 July 1940 while the women were interned separately in Ferrandina, 160 kilometers to the northeast.

On 30 August 1940, Berta wrote the following hopeful message to her husband and son, addressed to “Campo di Conzentramento 8, Ferramonte”: “I hope that all three of us will still be happy in America. Many many kisses.” From 25 November onward, the family were reunited in the Ferramonti concentration camp and endeavored to be allowed to emigrate to the USA.

Alfred Berger received a visa for the USA on 1 April 1941 and was able to depart from Lisbon on the S.S. Ciudad de Sevilla on 15 May 1941. The preserved correspondence reveals that he was taken in by relatives in Iowa and was quickly able to find work. He immediately began trying to save his parents, but on 12 November he received a letter from the Hebrew Sheltering and Immigrant Aid Society in New York informing him that the American consulate in Rome no longer existed: “... your parents cannot hope to obtain American visas at this time.”

Five months after Alfred’s departure, on 4 October 1941, Adolf and Berta Berger were relocated back to the north of Italy, 660 kilometers away to San Lorenzo, Arcidosso, and on 17 April 1944 were moved another 300 kilometers north to the transit camp of Fossoli, today a district in Carpi in Modena province. From there, they were deported to Auschwitz on the eve of 17 May 1944, where they were murdered on 27 May.

After the war, Alfred Berger tried in vain to find out what had befallen his parents, writing numerous letters to the Italian authorities and the Red Cross. Only with a letter from the Communità Israelitiche Italiane dated 26 September 1951 did he finally know for certain: “Adolf and Berta Berger were sent (from Italy) to an extermination camp in Poland and were murdered in the gas­cham­bers at their arrival there.”

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.