A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Elisabeth
Lang
Hirschler
01.02.1912
Wien
Auschwitz
Nähschulbesitzerin
Johann-Gasser-Straße 8, St. Pölten
Rathausgasse 1, St. Pölten
Am 3. Mai 1938 nach Wien abgemeldet; am 1. Oktober 1942 aus der Berggasse 8/8, Wien 9 nach Theresienstadt deportiert, am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz überstellt
Wilhelm
Rosalia
Fuchs
Josef
Lucy Herta


Steine der Erinnerung

lang-1
lang-2

 

Elisabeth Lang, geb. Hirschler, und ihre Tochter Lucy Herta

„540. LANG Elisabeth S. [Sara], 1. 2. 1912, Haushalt; 541. LANG Lucy S. [Sara], 14. 9. 1938, Kind“. Dies sind die Einträge auf der Transportliste vom 1. Oktober 1942 nach Theresienstadt. Fotos oder andere persönliche Zeugnisse sind von der Familie Lang, soweit derzeit bekannt, nicht erhalten.

Elisabeth Lang, am 1. Februar 1912 als Tochter des Pragers Wilhelm Hirschler und der Wienerin Rosalia Fuchs in Wien geboren, lebte nach ihrer Heirat mit Josef Lang in St. Pölten in der Johann-Gasser­-Straße 8. Nähere Informationen zu Beruf und Leben sind nicht bekannt. Auffällig ist, dass Elisabeth und Josef zu unterschiedlichen Zeitpunkten den von den NS­-Behörden verordneten Zusatz­namen „Sara“ bzw. „Israel“ erhalten haben: Elisabeth bereits am 5. Dezember 1939 und ein zweites Mal gleichzeitig mit Josef am 13. November 1941. Dies deutet darauf hin, dass die beiden an unterschiedlichen Adressen gelebt haben – ob freiwillig oder erzwungen, lässt sich nicht entscheiden. Jedenfalls wurden beide – Elisabeth war schwanger – am 3. Mai 1938 von St. Pölten abgemeldet und übersiedelten nach Wien. Josefs Wohnort ist nicht bekannt, Elisabeth wurde der Sammelwohnung in Wien 9, Berggasse 8/8 zugeteilt, in der auch ihre Eltern Wilhelm (geb. 1884) und Rosalie (geb. 1885) sowie zwei weitere Personen unter­gekommen waren. Tochter Lucy Herta kam am 14. September 1938 zur Welt. 

Vom Haus Berggasse 8 wurden insgesamt 86 Jüdinnen und Juden in den Tod geschickt. Elisabeth Lang wurde gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer vierjäh­rigen Tochter am 1. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert und mit Mut­ter und Tochter am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz überstellt und ermordet. Wilhelm Hirschler war fünf Monate zuvor, am 2. Mai 1944, den harten Lebens­bedingungen in Theresienstadt erlegen. Zwischen 28.9. und 28.10.1944 wur­den in elf Transporten 18.402 Personen von Theresienstadt nach Auschwitz­ Birkenau deportiert, nur 1.574 überlebten. Der genaue Todestag von Elisabeth und Lucy Lang sowie von Rosalia Hirschler ist nicht bekannt.

 

Josef Lang, seine Eltern und seine Schwester

Josef Lang, der Ehemann von Elisabeth, wurde am 17. April 1907 in St. Pölten geboren und lebte zumindest zeitweise mit seiner Familie in der Johann-Gas­ser-­Straße 8. Wie erwähnt, ist über seinen Beruf und die Wiener Adresse nichts bekannt, auch nicht, auf welche Weise ihm die Flucht gelang. Er starb 1988 in London. Auch sein Bruder Hans, 1903 geboren und in St. Pölten in der Wiener Straße 26 wohnhaft, überlebte und starb 1974 in Wien. Doch die Eltern Michael und Sabina Lang und die Schwester Margarete Wolf wurden Opfer der Shoa. Michael Lang, 1870 in Szegedin geboren, von Beruf Kaufmann, stand 1920 unter der Adresse Wiener Straße auf der Mitgliederliste der Israelitischen Kultusge­meinde (IKG) St. Pölten. Am 16. Dezember 1940 starb er im Krankenhaus der IKG Wien in Wien 2, Odeongasse 9. Seine Frau Sabina, geb. Mandl, 1865 in St. Pölten geboren, wurde am 13. August 1942 vom Altersheim der IKG Wien in Wien 9, Seegasse 9, nach Theresienstadt deportiert und starb dort am 23. November 1942.

Margarete, geboren 1904 und mit Max Wolf verheiratet, lebte in Wilhelms­burg in der Kirchengasse 1. Ihr mutiger Kampf gegen das NS­-Regime soll hier gewürdigt werden: Nach der Zwangsumsiedlung nach Wien 2, Ferdinandstraße 29 gelang ihr die Flucht nach Zagreb, wo sie sich den Partisanen anschloss. Am 16.11.1941, nach der Verhaftung durch den Sicherheitsdienst, wurde sie in das KZ Ravensbrück de­portiert und am 2.12.1944 zur Zwangsarbeit in die HASAG Leipzig verschleppt. Die „Hugo und Alfred Schneider AG“, ursprünglich ein Metallwarenbetrieb, ent­wickelte sich ab 1933 zu einem Rüstungskonzern, der während des Zweiten Weltkriegs Zehntausende Häftlinge, mehrheitlich Frauen, aus Konzentrations­lagern als Zwangsarbeiter/innen anforderte. Diese lebten in einem eigenen Lager und waren zur „Vernichtung durch Arbeit“ bestimmt. Entsprechend mini­mal war die Überlebensrate, insbesondere an den HASAG­-Standorten in Polen.

Am 2. Februar 1945 wurde Margarete Wolf, wie so viele andere durch die Bedin­gungen arbeitsunfähig geworden, nach Bergen­-Belsen überstellt und ermordet.

 

Elisabeth Lang, née Hirschler, and her daughter Lucy Herta

“540. LANG Elisabeth S. [Sara], 1. 2. 1912, housekeeping; 541. LANG Lucy S. [Sara], 14. 9. 1938, child”. These are the entries in the transport list headed to Theresien­stadt on 1 October 1942. No photographs or other personal testimonials are known to exist from the Lang family.

Elisabeth Lang was born in Vienna on 1 February 1912 to Wilhelm Hirschler from Prague and Rosalia Fuchs from Vienna. After marrying Josef Lang, they lived together in St. Pölten in Johann Gasser­Straße 8. No details of her profession or life are known. A curious detail is that Elisabeth and Josef were assigned the Nazi­decreed additional names “Sara” and “Israel” at different points in time: First Elisabeth on 5 December 1939 and then both Josef and Elisabeth again on 13 November 1941. This suggests that the two were living at different addres­ ses – whether by choice or coercion cannot be ascertained. In any case, both of them – Elisabeth was pregnant at the time – were deregistered from St. Pölten on 3 May 1938, when they relocated to Vienna. Josef’s place of residence re­ mains unknown, while Elisabeth was assigned to a collective apartment in Berg­ gasse 8/8 in Vienna’s ninth district, where her parents Wilhelm (born 1884) and Rosalie (born 1885) as well as two other people also lived. Her daughter Lucy Herta was born on 14 September 1938.

Altogether 86 Jews were sent to their deaths from the building in Berggasse 8. Elisabeth Lang was deported to Theresienstadt along with her parents and her four­year­old daughter on 1 October 1942. Together with her mother and daughter, she was sent to Auschwitz on 12 October 1944, where they were murdered. Wilhelm Hirschler had already perished five months previously, on 2 May 1944, due to the hard living conditions in Theresienstadt. Between 28 September and 28 October 1944, 18,402 people were deported in eleven transports from Theresienstadt to Auschwitz­-Birkenau, of whom only 1574 survived. The exact dates of death of Elisabeth und Lucy Lang and of Rosalia Hirschler remain unknown.

Josef Lang, his parents, and his sister

Josef Lang, Elisabeth’s husband, was born in St. Pölten on 17 April 1907 and lived at least some of the time with his family in Johann Gasser­ Straße 8. As mentioned above, nothing is known about his profession or his place of residence in Vienna, nor about how he managed to flee. He died in London in 1988. His brother Hans, who was born in 1903 and lived in Wiener Straße 26 in St. Pölten, also survived. He died in Vienna in 1974. Yet their parents Michael and Sabina Lang as well as their sister Margarete Wolf fell victim to the Shoah.

Michael Lang, born in Szegedin in 1870, was a merchant by profession and was registered in the St. Pölten Jewish community organization’s (JCO) member­ ship register as living in the Wiener Straße in 1920. He died on 16 December 1940 in the hospital of the JCO of Vienna in Odeongasse 9 in Vienna’s second district. His wife Sabina, née Mandl, was born in St. Pölten in 1865. She was deported to Theresienstadt from the JCO’s retirement home in Seegasse 9 in Vienna’s ninth district on 13 August 1942, where she died on 23 November 1942. Margarete, who was born in 1905 and married to Max Wolf, lived in Kir­chengasse 1 in Wilhelmsburg.

Her valiant struggle against the Nazi regime should be honored at this point: After being forced to relocate to Vienna, where she lived in Ferdinandstrasse 29 in the second district, she managed to flee to Zagreb, where she joined the partisans. She was arrested by the Sicherheitsdienst (SD) and deported to the Ravensbrück concentration camp on 16 November 1939. On 2 December 1944, she was deployed for forced labor at HASAG Leipzig. Originally a metal pro­ ducts factory called “Hugo und Alfred Schneider AG”, it was turned into a mu­ nitions factory from 1933 onwards that solicited tens of thousands of prisoners for forced labor, mostly women, from concentration camps during World War Two. The prisoners lived in their own camp and were marked for “extermination through labor”. The survival rate was correspondingly low, particularly at the HASAG sites in Poland.

On 2 February 1945, Margarete Wolf, who like so many others had become incapable of performing labor under those conditions, was sent to Bergen­ Belsen, where she was murdered.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.