A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Laura
Krausz
15.04.1898
Frauenkirchen
Izbica
Privatier
Dr.-Karl-Renner-Promenade 41, St. Pölten
Am 25. April 1940 nach Wien 7 abgemeldet, später in die Esslinggasse 15/11, Wien 1 umgesiedelt; am 5. Juni 1942 nach Izbica deportiert


Steine der Erinnerung

kraus3

 

Laura Krausz

Laura Krausz wurde am 15. April 1898 in Frauenkirchen als Tochter von Michael und Gisela, geb. Gerstl geboren. Sie war nicht verheiratet, hatte keine Kinder und wann und warum sie nach St. Pölten kam, wissen wir nicht. Sehr wahrscheinlich lebte sie in der Schulpromenade – heute Dr.-Karl-Renner-Promenade – 41 als Haushälterin bei den Brüdern Jakob und Siegfried Scheuer. Sie war zu arm, um eine Vermögensanmeldung ausfüllen zu müssen, sodass nicht einmal ihre Unterschrift erhalten ist. Von ihrem 44-jährigen, sicher arbeitsreichen und vermutlich nicht einfachen Leben blieb nur eine Hausliste mit dem Deportationsdatum. Erst sehr spät, am 20. Mai 1940, verließ sie St. Pölten und übersiedelte nach Wien 7. Ihre letzte Unterkunft, die Sammelwohnung Wien 1, Esslinggasse 15/11, teilte sie wieder mit Jakob Scheuer. In der „Hausliste“ ist ungewöhnlicher Weise neben ihrem Namen angemerkt: „Hausgehilfin bei Scheuer, Esslinggasse 15/11“. Von dieser Adresse wurden 60 Menschen in die Vernichtung geschickt. Laura Krausz wurde am 5. Juni 1942 nach Izbica deportiert. Wie lange sie die grauenhaften Lebensumstände in diesem überfüllten Ghetto ertragen konnte, ist nicht bekannt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.