A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

krnerjulius
Julius
Jona Leib
Körner
Kerner, Rotbard, Rothbard
24.11.1880
Bolechiv
26.05.1942
Maly Trostinec
Kaufmann
Herrengasse 1, St. Pölten
1. März 1939 Zwangsumsiedelung nach Hammer-Purgstallgasse 3, Wien 2; am 20. Mai 1942 nach Maly Trostinec deportiert
Iser
Malke
Rotbard
Adelheid
Wulkan
Otto
Marie
Theodor
Eugenie
Julius und Adele Körner waren Kaufleute und in der Kultusgemeinde sehr aktiv. Julius war IKG-Funktionär und Präsident des Jüdischen Turnvereins. Beide waren Mitglieder im Bund jüdischer Frontsoldaten bzw. seiner Frauenorganisation.

Ihre Liegenschaft in der Herrengasse 1 wurde am 30. Jänner 1941 von der Sparkasse der Stadt St. Pölten und der Besitz in der Kremser Landstraße 57 von der Reichsfinanzverwaltung „arisiert“. Julius Körner war überzeugt, dass ihm „nichts passieren“ werde, da er vier Jahre im Ersten Weltkrieg gedient hatte und Veteran war.

Am 1. März 1939 meldete er sich nach Wien ab, Adele Körner folgte am 29. April 1940. Die beiden wurden am 20. Mai 1942 nach Maly Trostinec deportiert und bei ihrer Ankunft am 26. Mai 1942 ermordet.



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.