A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

rosenstingljosef1
Josef
Rosenstingl
16.02.1881
St. Pölten
Riga
Kaufmann
Herzogenburger Straße 31, St. Pölten
Kremser Landstraße 57, St. Pölten
Am 14. Juni 1939 nach Novaragasse 41, Wien 2 abgemeldet, doch floh er nach Italien; nachdem der Versuch ein Visum zu bekommen gescheitert war, kehrte er nach Wien (Rotensterngasse 31/12, Wien 2) zurück; am 3. Dezember 1941 nach Riga deportiert
 
Katharina
Marie
Jani, Jany
Alfred


Steine der Erinnerung

rosenstingl-1
rosenstingl-2

Josef Rosenstingl

„Mein liebes Burschl! Heute werde ich dir wohl für längere Zeit das letzte Mal schreiben. Ich muß in 4 Tagen retour fahren auf Befehl der hiesigen Behörden. Ist es nicht eigenartig, voriges Jahr an deinem Geburtstag wurde ich geholt, und heute am Geburtstag der Mama erhielt ich die Ausweisung.“

Diese Zeilen stehen am Beginn eines berührenden Briefes, den Josef Rosen­stingl am 21. Oktober 1939 aus Genua an seinen Sohn Alfred schrieb. Er war mit ihm und anderen Juden am 14. Juni 1939 nach Italien geflohen, konnte jedoch kein Visum in ein rettendes Fluchtland erhalten. Alfred hingegen entkam mit Hilfe der Quäker nach Großbritannien und meldete sich im März 1943, nun­ mehr als Alfred Ratcliffe, zur Highland Light Infantry, um „dem Feind ins Auge zu sehen“, wie er 1996 in einem Interview sagte. 1947 kehrte er nach St. Pölten zurück.

Josef Rosenstingl wurde am 16. Februar 1881 geboren, seine Mutter Katharina Rosenstingl (1856 Lackenbach – 1918 St. Pölten) hatte ihn, seine Schwester Johanna und eine weitere Tochter namens Leopoldine unverheiratet großge­zogen. Josef betrieb in der Herzogenburger Straße 31 einen kleinen Gemischt­warenhandel. Im April 1920, vermutlich aufgrund seiner Heirat mit der Nicht­jüdin Maria Jany, war er aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten, kehrte jedoch im Juni 1938, nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, wieder zurück. Sohn Alfred, geboren am 10. November 1920 – sein Vater war demnach, wie im Brief erwähnt, an seinem Geburtstag in der „Reichspogrom­nacht“ verhaftet worden – erinnerte sich an eine materiell sehr bescheidene, aber „doch recht schöne Jugend“.

Bereits im April 1938 wurde das Geschäft liquidiert und die Familie verlor ihre Existenzgrundlage. Aus der Haft wurde Josef Rosenstingl bereits nach zwei Tagen entlassen. Einige Monate konnte er noch mietfrei im Magazin des jüdi­schen Kaufmanns Julius Körner in der Kremser Landstraße 57 wohnen. Die erste Unterkunft nach der erzwungenen Umsiedlung nach Wien fand er im 2. Bezirk, in der Novaragasse 41.

Nach den NS­-Rassegesetzen theoretisch nur „Mischling 1.“ bzw. „2. Grades“, waren Josef und Alfred aber wegen ihres sozialistischen Engagements, des illegalen Druckens von Flugblättern und Austragens von verbotenen Zeitungen doppelt gefährdet. Am 14. Juni 1939 traten sie mit einer Gruppe von acht Ju­den, darunter Hermann und Rudolf Gelb aus Ratzersdorf (heute St. Pölten) und Leopold Tichler (oder Tüchler) aus Wilhelmsburg, die Flucht nach Mailand an, die für alle außer Josef Rosenstingl lebensrettend sein sollte. Nach dem ein­gangs im Brief erwähnten Ausreisebefehl musste er Ende Oktober nach Wien zurückkehren und wurde in eine Sammelwohnung in Wien 2, Rotensterngasse 31/12 eingewiesen. Mit kleinen Gelegenheitsarbeiten und der Unterstützung seiner Frau, die ihn auch immer wieder für einige Tage besuchte, konnte er sich über Wasser halten, wie er seinem Sohn in mehreren Briefen berichtete. 

Seiner Schwester Johanna, die wahrscheinlich nach Kroatien hatte entkommen können, schrieb er allerdings von seiner großen Einsamkeit und Verzweiflung, dem Trennungsschmerz und den wegen seines Rheumatismus qualvollen Nächten.

Am 22. August 1941 schrieb Josef an seinen Sohn: „Mein lieber Bub! Übermor­gen ist es zwei Jahre, seitdem wir Abschied nahmen. Noch fühle ich deine warme Wange, als ich dich zum Abschied küßte. Wir dachten wohl nicht, daß es ein Abschied auf Jahre sei. Doch bin ich Gott dankbar, daß er dich bisher beschützt hat und hoffe, daß es auch weiter der Fall sein wird. Du bist ja ein tapferer Bursch und wirst die schwere Zeit überstehen. Bleib mir brav und an­ständig gegen deine Mitmenschen, bis uns Gott die Freude des Wiedersehens schenkt.“

Am 3. Dezember 1941 wurde Josef Rosenstingl nach Riga deportiert. Von den 20.000 in diesem Ghetto Inhaftierten überlebten nur etwa 800, davon 100 aus Österreich. Josefs Todesdatum ist nicht bekannt. Alfred erfuhr erst 1996, an welchem Tag und wohin sein Vater deportiert worden war.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.