A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

gelbleopold
Leopold
Gelb
01.03.1870
St. Pölten
19.05.1942
Lodz
Trafikant, Bahn-Pensionist
Ratzersdorf
Rathausgasse 1, Herrengasse 9, beide St. Pölten
Am 6. Mai 1940 Zwangsumsiedlung nach Wien 2, später in die Hans-Sachs-Gasse 17/8 (5), Wien 18; am 23. Oktober 1941 nach Lodz, Richterstraße 4-6/24 deportiert
Samuel
Barbara
Löbl
Franziska
Fantl
Hugo
Frieda
Berthold


Steine der Erinnerung

steiner-gelb-1
steiner-gelb-2

 

Leopold Gelb

„Bezüglich der Judenvermögens­-Abgabe stelle ich höflichst das Ersuchen, den Kapitalswert meiner Pension, Rm [Reichsmark] 128.­ per Monat außer Kraft zu setzen. Diese Pension ist Anspruch auf mein Dienstverhältnis in der Zeit von 1. Mai 1896 – 31. Dezember 1923 der Reichsbahn in St. Pölten. Ergebenst, Reichsbahnpensionist Leopold Gelb“.

Auf den ersten Blick ist Leopold Gelbs Ersuchen vom Dezember 1938 an die Vermögensverkehrsstelle in Wien, seine Pension nicht in seine „Judenvermö­gens­-Abgabe“ aufzunehmen, unverständlich. Fünf Monate davor, am 14. Juli 1938, hatte er diese Rente sowie eine Lebensversicherung bei „Allianz und Giselaverein Wien I.“ noch in sein Vermögensverzeichnis eingetragen. In der Zwischenzeit war die Pension jedoch von der Reichsbahn gestrichen worden und auch die Versicherungssumme hat Leopold Gelb nie erhalten. Weiteres Vermögen besaß er nicht.

Am 1. März 1870 als ältester Sohn von Samuel und Barbara, geb. Löbl, in St. Pöl­ten geboren, arbeitete Leopold Gelb also bei der Reichsbahn und wahrschein­lich nach seiner Pensionierung als Trafikant, ein eigenes Geschäft ist aber nicht bekannt. Mit seiner Frau Franziska, geb. Fantl, hatte er drei Kinder. Als 1919 der jüngste Sohn Berthold mit nur 12 Jahren starb, widmeten ihm die Eltern die fol­gende Grabinschrift: „Unheilbar ist die Wunde, die dein früher Tod uns schlug. Unvergesslich ist die Stunde, wo man dich zu Grabe trug.“

Franziska starb 1930 mit 56 Jahren und ist wie ihr Sohn am jüdischen Friedhof St. Pölten begraben. Die beiden älteren Kinder Hugo und Frieda konnten bereits am 5.12.1938 gemeinsam in die USA fliehen.

Vermutlich aus materieller Not und Einsamkeit zog Leopold zu seinem Bruder Heinrich und dessen Frau Hermine in die Kremser Gasse 9. Mit seinem zweiten Bruder Wilhelm, Kaufmann in Ratzersdorf, und dessen Frau Mathilde erlebte Leopold die Zwangsumsiedlung nach Wien 2, später nach Wien 18, Hans-Sachs­-Gasse 17/8. Alle drei wurden am 23. Oktober 1941 nach Polen in das Ghetto Lodz (Litzmannstadt), Richterstraße 4–6/24 deportiert. Zwischen April 1940 und August 1944 starben dort mehr als 43.000 Menschen an Hunger, Kälte, Typhus und Tuberkulose. Weitere 143.000 bis 145.000 Menschen wurden ab Jänner 1942 in Kulmhof/Chelmno in Gaswägen und ab 1944 in Auschwitz ermordet. Auf welche Weise Leopold am 19. Mai 1942 umkam, wissen wir nicht.

Sein Bruder Wilhelm überlebte noch bis 7. August desselben Jahres, Mathilde wurde am 11. September in Chelmno ermordet. Heinrich und Hermine Gelb sowie Schwester Franziska, verheiratete Weiss, waren im Februar 1941 nach Opole bei Lublin deportiert und ermordet worden. Ihnen wurde 2018 ein Stein der Erinnerung gesetzt.

 

Leopold Gelb

“As regards the Jewish Property Tax, I request most politely that the capital value of my pension, 128 Reichsmark per month, be disregarded. This pension is my claim on the basis of my services to the Reich Railway in St. Pölten in the period from 1 May 1896 to 31 December 1923. Sincerely, Reich Railway pensioner Leopold Gelb”.

At first glance, Leopold Gelb’s request submitted to the Vermögensverkehrs­ stelle (Property Transaction Office) in Vienna in December 1938 to have his pension excluded from his “Jewish Property Tax” is incomprehensible. Five months previously, on 14 July 1938, he had registered this pension along with his life insurance with the “Allianz und Giselaverein Wien I.” in his property register. In the meantime, however, the Reich Railway had discontinued his pension and Leopold Gelb had moreover never received any of his insurance. He was not in possession of any other assets.

Leopold Gelb was born in St. Pölten on 1 March 1870, the eldest son of Samuel Gelb and Barbara, née Löbl. After retiring from his career at the Reich Railway, he presumably worked as a tobacconist, though it is not known whether he owned his own store. He had three children with his wife Franziska, née Fantl. When their youngest son Berthold died in 1919 at only 12 years of age, his parents dedicated the following gravestone inscription to him: “The wound that his early death left in us is incurable. The hour in which we carried you to your grave is unforgettable.”

Franziska died in 1930 aged only 56 and, like her son, was buried in the Jewish cemetery of St. Pölten. The two older children, Hugo and Frieda, were able to flee to the USA together on 5 December 1938.

Leopold moved in with his brother Heinrich and the latter’s wife Hermine in Kremser Gasse 9, presumably as a result of indigence and loneliness. Leopold was later forcibly relocated to Vienna along with his second brother Wilhelm, a merchant in Ratzersdorf, and the latter’s wife Mathilde. They initially lived in the second district before being relocated to Hans Sachs­Gasse 17/8 in the eighteenth district. All three were deported to the Ghetto Lodz (Litzmannstadt) in Poland on 23 October 1941, where they lived in Richterstraße 4–6/24. More than 43,000 people died there between April 1940 and August 1944 from hun­ ger, cold, typhus, and tuberculosis. Between 143,000 and 145,000 people were moreover murdered from January 1942 onwards in gas vans in Kulmhof/Chelm­ no, from 1944 onwards also in Auschwitz. We do not know how Leopold died on 19 May 1942. His brother Wilhelm survived until 7 August 1942, Mathilde was murdered on 11 September in Chelmno. Heinrich and Hermine Gelb as well as his sister Franziska, married name Weiss, were deported to Opole near Lublin in February 1941, where they were murdered. A Stone of Remembrance was plac­ ed for them in 2018.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.