A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Berthold
Benjamin David
Briefwechsler
Brifveksler
10.11.1903
Wien
26.03.1945
Gross-Rosen
Zahntechniker
Klostergasse 29, St. Pölten
Lederergasse 12, St. Pölten
Zwangsumsiedlung in die Obere Donaustraße 43, Wien 2; Flucht nach Belgien, verhaftet und im französischen Camp de Casseneuil inhaftiert; am 9.9.1942 von Drancy nach Auschwitz deportiert, am 11.02.1945 nach Gross-Rosen überstellt
Leiser
Chane Hudes
Horowitz
Eugenie
Weber
Camilla
Frank
Kitty
Mit 31. Mai 1938 wurde dem Zahntechniker Berthold Briefwechsler die Wohnung, in der sich auch das Atelier befand, gekündigt. Er sah sich damit seiner Existenzgrundlage beraubt und bat die IKG um Hilfe bei der Wohnungssuche, da er „trotz Umfragen bei jüdischen Hausbesitzern" keine Wohnung finden konnte. Vor dem 29. September 1938 ging Berthold Briefwechsler nach Belgien und ließ seine erste Frau, die mittlerweile nach Wien übersiedelt war und zuvor in einer Notwohnung der Synagoge gewohnt hatte, mit der sechsjährigen Tochter zurück. Das St. Pöltner Fürsorgereferat bat schließlich die Wiener IKG um Unterstützung für Eugenie und Kitty Briefwechsler.

Berthold Briefwechsler wurde gemeinsam mit seiner zweiten Frau Camilla am 9. September 1942 vom französischen Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert.

Seiner ersten Frau und Tochter gelang die Flucht nach Großbritannien.



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.