A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Moritz
Rosenstingl
03.05.1865
Spratzern
15.08.1938
St. Pölten
Trödler
Neugebäudeplatz 9a, St. Pölten
Herzogenburgerstraße 10, St. Pölten
Kremserlandstraße 57, St. Pölten
Leopold
Fanni
Goldschmied
Cäcilia
Löwinger
Alois
Ernestine
Johanna
Rose
Der ehemalige Trödler Moritz Rosenstingl, über 70 Jahre alt, krank, arbeitsunfähig, ohne Einkommen, lebte mit seiner Frau nach dem „Anschluss“ von unregelmäßigen Unterstützungen. Er erhielt von der IKG monatlich RM 16,67 und zahlte im Monat RM 11,33 Miete. Geschäftslokal und Wohnung mussten geräumt werden und das Ehepaar bezog die Holzbaracke 10/16 in der Herzogenburgerstraße, die sie allerdings auch bald verlassen mussten. Am 1. Juli 1938 bat das Ehepaar die IKG um Erhöhung der Unterstützungszahlungen aufgrund von Krankheit und ersuchte am 20. Juli um „Unterbringung in das jüd[ische] Versorgungshaus in Wien, […] damit wir unsere alten Tage unter Juden u. ohne große Entbehrungen verleben können.“

Moritz Rosenstingl starb am 15. August 1938 in St. Pölten, seine Frau meldete sich am 30. April 1940 nach Wien ab und wurde am 24. September 1942 nach Theresienstadt deportiert.

 

Steine der Erinnerung

rosenstingl4-kopie
rosenstingl2

 

Moritz Rosenstingl und seine Frau Cäcilia, geb. Löwinger

„Konnten sie im Tod nicht nebeneinander ruhen, so wären sie dann wenigstens auf dem Erinnerungsstein gemeinsam verewigt“. (Urenkelin Christine Koch, Wien, an Martha Keil, 22. 2. 2021)

Moritz (auch: Moriz) Rosenstingl wurde am 3. Mai 1865 in Spratzern, heute ein Teil von St. Pölten, als Sohn von Leopold und Fanni, geb. Goldschmied, geboren. Seine Familie stammte aus Lackenbach und somit aus einer traditions-reichen orthodoxen Gemeinde Westungarns (heute Burgenland). Seine Frau Cäcilia (auch: Zäzilie, Zilla), geboren am 22. Mai 1865 als Tochter von Josef Löwinger und Netti, geb. Löwinger, war von einem weiter entfernten Ort zugezogen: von Also Pol (heute Nyzhni Vorota, Ukraine). Wann und wo Moritz und Cäcilie heirateten, ist nicht bekannt. Ihre vier Kinder sind jedenfalls in Spratzern bzw. St. Pölten geboren und erhielten nach jüdischer Tradition auch einen he- bräischen Namen: Alois Elieser, geb. 1891, studierte Medizin und ordinierte in Wien als Zahnarzt. Die älteste Tochter, Johanna Chana, geb. 1890, überlebte als einziges der Kinder die Shoah in „geschützter Mischehe“. Ihre Schwester Ernestine Ester, geb. 1893, war in St. Pölten mit Mortko Schmatnik verheiratet, beiden wird heuer ebenfalls ein Stein der Erinnerung gesetzt. Mindestens ein Kind, Rosa, erreichte das Erwachsenenalter nicht und ist auf dem alten jüdischen Friedhof begraben, wo noch vier weitere Kinder namens Rosenstingl, jedoch ohne Vornamen, beerdigt sind.

Moritz Rosenstingl scheint als Produktenhändler ausreichend verdient zu haben, um dem einzigen Sohn ein Medizinstudium zu ermöglichen. Welche Umstände zur Verarmung des Ehepaars führten, ist nicht klar. Jedenfalls lebten die beiden nach dem „Anschluss“ von der Unterstützung der Kultusgemeinde St. Pölten, die allerdings kaum die Miete deckte. Nach der Räumung des Geschäftslokals und der Wohnung am Neugebäudeplatz 9 mussten sie in eine Holzbaracke in der Herzogenburger Straße 10 ziehen. Am 1. Juli 1938 bat Cäcilia die IKG St. Pölten um eine Erhöhung der Beihilfen, ihre Notlage begründete sie mit Krankheit. Am 20. Juli 1938 ersuchten beide die IKG um „Unterbringung in das jüdische Versorgungshaus in Wien, damit wir unsere alten Tage unter Juden und ohne große Entbehrungen verleben können.“

Die Übersiedlung in das Altersheim der IKG Wien in Wien 9, Seegasse 9 kam nicht mehr zustande, sechs Wochen nach dem Ansuchen, am 15. August 1938, starb Moritz Rosenstingl. Zwar wurde er laut Sterbematriken am jüdischen Friedhof St. Pölten begraben, doch für einen Grabstein fehlten wohl die Mittel, daher ist die Lage seines Grabes unbekannt. Als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wird er deshalb ebenfalls, gemeinsam mit seiner Frau, einen Stein der Erinnerung erhalten.

Cäcilia verließ St. Pölten erst am 3. April 1940 und zog in den 9. Wiener Gemeindebezirk, ohne genaue Angabe der Adresse. Im Familiengedächtnis präsent ist die Wohnung von Verwandten in der Nussdorfer Straße 4, in der auch Tochter Ernestine mit ihrem Mann untergekommen war. Kurz danach musste sie in eine Sammelwohnung in Wien 2, Im Werd 7/22, übersiedeln, wohin auch ihr Sohn Alois, dessen Frau Lotte, geb. Beiner, und deren Mutter Rosa Ruchel zugewiesen wurden. Am 24. September 1942 wurde sie mit Sohn und Schwiegertochter nach Theresienstadt deportiert – Rosa war bereits einen Monat früher abgeholt worden. Alois und Lotte wurden am 6. September 1943 nach Auschwitz überstellt und zwischen Dezember 1943 und Jänner 1944 ermordet. Cäcilia ertrug Theresienstadt noch mehr als ein Jahr, bis sie am 25. Dezember 1943 starb.

 

Foto: Moritz Rosenstingl, ca. 1925 © Christine Koch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.